Studentische*r Mitarbeiter*in im Bereich Erhebung und Analyse von Daten zum Abbau metallischer Rohstoffe und deren Umweltfolgen

Online seit: 25.06.2025
Ablaufdatum: 06.08.2025

Beschreibung

Die Forschungsgruppe „Globale Ressourcennutzung“ am
Institute for Ecological Economics der WU Wien schreibt folgende Position aus:

Studentische Mitarbeiterin / studentischer Mitarbeiter im Bereich Erhebung und Analyse von Daten zum Abbau metallischer Rohstoffe und deren Umweltfolgen

Beschäftigungsausmaß: 15 Stunden/Woche
Beginn der Beschäftigung: August oder September 2025
Laufzeit: 12 Monate
Monatliches Bruttogehalt (14 Gehälter): ~1.000 €

Hintergrund
Die Forschungsgruppe „Globale Ressourcennutzung“ am Institute for Ecological Economics der WU Wien ist eine der führenden europäischen Forschungsgruppen in der Modellierung und Analyse von Ressourcennutzung und Ressourceneffizienz. Sie entwickelt Indikatoren insbesondere in den Bereichen Rohstoffe, Wasser und Land, und bereitet diese für die Anwendung im Kontext nationaler und internationaler Politikmaßnahmen auf.

Im Europäischen Forschungsprojekt RAWCLIC (http://www.rawclic.eu), einem Projekt unter Beteiligung von 19 Partnern in ganz Europa, wird erforscht, welche Rohstoffe die Energiewende hin zu erneuerbaren Energietechnologien sowie die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft benötigen wird, und aus welchen Quellen diese Rohstoffe stammen werden (primäre Rohstoffe aus dem Bergbau versus sekundäre Rohstoffe aus Recycling). Das Team der WU Wien ist dabei zuständig, Daten zum globalen Bergbau zusammen zu stellen und zu analysieren. Dies betrifft einerseits die Entnahme verschiedener metallischer Rohstoffe in Minen weltweit. Andererseits wird erhoben und analysiert, welche Umweltfolgen mit diesem Rohstoffabbau verbunden sind – die Schwerpunkte liegen hier auf den Bereichen Wassernutzung, Flächennutzung sowie Abfallproduktion.

Aufgabengebiete
Sie unterstützen das WU-Team im Projekt RAWCLIC bei der Erhebung und Analyse von Daten zur Gewinnung metallischer Rohstoffe. Dabei werden insbesondere Daten aus Berichten großer Bergbauunternehmen in einem halbautomatisierten Datenerhebungsprozess ausgelesen, analysiert und für die weitere Verwendung im Projekt aufbereitet.

Einerseits arbeiten sie gemeinsam mit dem WU-Team am Update einer erstmals im Jahr 2023 veröffentlichten Datenbank zur Entnahme verschiedener metallischer Rohstoffe (http://www.nature.com/articles/s41597-023-01965-y). Andererseits lesen sie Informationen zum Wassereinsatz, zum Flächenverbrauch sowie zur Abfallerzeugung aus Unternehmensberichten zu Bergbaustätten auf weltweiter Ebene aus, analysieren die Datenqualität und bereiten die Daten auf, etwa für die spätere Publikation in Form einer Datenbank und eines wissenschaftlichen Fachartikels.

Durch ihre Tätigkeit erhalten sie Einblick in die Forschungsprozesse in internationalen Forschungsprojekten rund um das Thema Energiewende, Rohstoffnutzung und Nachhaltigkeit. Es ist auch geplant, sie als Ko-Autorin / Koautor in einer wissenschaftlichen Publikation mit einzubeziehen.

Ihr Profil

  • Laufendes Studium in einem relevanten sozial- oder naturwissenschaftlichen Bereich
  • Interesse an quantitativen Forschungsarbeiten
  • Erfahrungen der Sammlung, Analyse und Visualisierung von Daten
  • Programmierkenntnisse, insbesondere in R sowie SQL, von Vorteil

Ende der Bewerbungsfrist: 06.07.2025

Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben inkl. Beschreibung der relevanten Expertise, sowie tabellarischer Lebenslauf) an Dr. Stefan Giljum ([YjY0dGFnOm1haWx0bzpzdGVmYW4uZ2lsanVtQHd1LmFjLmF0]).


Eckdaten

Vertragsart: Befristeter Dienstvertrag
Stundenanzahl: 15 h/Woche
Gehalt: 1000 (14 Gehälter) EUR pro Monat

Inserat melden:


Jobangebot

Firma Logo


Kontakt

Wirtschaftsuniversität Wien


Welthandelsplatz 1
1020 Wien
Herr Dr. Stefan Giljum


M: [YjY0dGFnOnN0ZWZhbi5naWxqdW1Ad3UuYWMuYXQ=]
T: +431313365755